Glen Breton Whisky – Gerste, Hefe, Wasser
In Nova Scotia finden wir noch heute Nordamerikas erste Single Malt Whisky Distillery, die Glenora Distillery. In den frühen Jahren der 1800 waren es schottische Auswanderer die sich in Cape Breton niederliessen um ihre Traditionen und Geheimnisse Schottlands auch in der neuen Welt weiterleben zu lassen. Gerste, Hefe und Wasser bilden den Grundstock eines dieser Geheimnisse, dem Glen Breton.
Die Glenora Distillery liegt in einem Landstrich von Cape Breton der den schottischen Highlands ähnelt und von vielen Schotten besiedelt wurde. Bruce Jardine hatte seine eigene Vision von Tradition. Er wollte hier im schönen Glennville eine Single Malt Whisky Distillery erbauen. Er holte sich in Schottland die Expertise in der Bowmore Distillery. Er erlernte hier das Handwerk und erhielt authentische schottische Kupfertöpfe und Breifässer zur Herstellung in seiner eigenen Distillery. Nach seiner Ausbildung stellte er 1990 die Distillery in Cape Breton fertig. Neben Gerste und Hefe benötigt man nichts weiter als gutes Wasser, dessen bedient man sich auch heute noch aus dem MacLellan’s Brook der frisches Quellwasser aus den Mabou Hochland ins Tal bringt.
Damals wurden gerade mal 20 Fässer des ersten Nordamerikanischen Single Malts hergestellt. 1994 wurde die Distillery dann von den noch heutigen Besitzern den MacLean’s übernommen, die eine tiefe Verwurzlung bis zurück zu den ersten schottischen Siedlern auf Cape Breton aufweisen. Im Jahre 2000 war es dann soweit, der erste Glen Breton Rare konnte in eine Flasche abgefüllt werden. 750ml Whisky in jeder Flasche und die ersten 500 wurden nummeriert und sind heute Sammlerstücke. In den weiteren zwei Jahren bekam der Glen Breton ein neues Design und eine neue Verpackung die noch heute ein rotes Ahornblatt trägt. Wer wissen möchte wie der Glen Breton schmeckt kann das auf dieser Seite nachlesen.
Heutzutage werden im Jahr ca. 4000 Fässer hergestellt, das sind rund 48.000 Flaschen mit 750ml 10-25 Jahre alten Whisky. Den Produktionsablauf kann man bei einer Führung in der Distillery erkunden und den Whisky gleich kosten. Im Inn gibt es täglich live Musik, es versteht sich von selbst dass es sich dabei um Celtic Music handelt.
Das Glenora Inn und Distillery schließt für gewöhnlich Ende November und öffnet wieder Anfang Mai. Es lassen sich auch Touren buchen und im schönen Anwesen übernachten. Die Führungen (Mai-Oktober) finden stündlich zwischen 9 Uhr und 17 Uhr jeweils zu vollen Stunde statt und dauern jeweils ca. 25 Minuten. Der Eintritt kostet zur Zeit 7 CAD. Es gibt auch private weitaus detailliertere Führungen die bis ins allerheiligste der Distillery den Lagerhallen führen und bei der man selbst aus einem Fass den Whisky zapfen kann. Diese Führungen sind nur auf Anfrage buchbar, Preis ca. 125 CAD pro Person.
Den Glen Breton erhält man nur in ausgewählten Whisky Läden, hauptsächlich natürlich in Nova Scotia, dem übrigen Canada und den USA. Doch es gibt auch die Möglichkeit in Europa über Amazon zu bestellen.
Die Anschrift lautet: Glenora Inn und Distillery, 13727 Route 19, Glenville, NS B0E 1X0
Pingback:Gewinnspiel auf mein Nova Scotia - mein Nova Scotia
Pingback:Gewinnspiel auf mein Nova Scotia - mein Nova Scotia